Archiv des Autors: Andrea Rexer

Mehrtägige Kulturfahrt im Mai 2020:

Die westliche Slowakei und Bratislava – ein Land im Aufbruch

Samstag, den 9. Mai bis Sonntag, den 17. Mai 2020

Für diese Reise ist eine frühzeitige Anmeldung bis zum 12. Januar 2020 nötig.

Die ehemalige tschechische Teilrepublik Slowakei ist noch wenig bekannt. Früher ein Teil des Habsburger Reiches lag sie bis zum Jahr 1989 hinter dem Eisernen Vorhang. Heute orientiert sich das Land in Richtung Europa. Wir lernen die lebhafte Hauptstadt Bratislava kennen und fahren durch den westlichen Teil des Landes und seine wunderbare Landschaft. Die besondere Lage im Dreiländereck bietet die Möglichkeit, dem ungarischen Györ nach einer Fahrt durch die einmaligen Donauauen einen Besuch abzustatten.

Unsere Hotels in Bratislava, Banska Bystrica, Bad Reichenhall und Linz bieten Halbpension mit landestypischer Verpflegung.

Samstag, den 9. Mai 2020 Abfahrt 8 Uhr

Fahrt nach Bad Reichenhall. Nachmittags Stadtführung. Abendessen um 19 Uhr.

Sonntag, den 10. Mai, Abfahrt 9 Uhr

Fahrt durch Österreich, Ankunft Bratislava nachmittags. Anschließend Stadtführung. Optional kann ein Besuch in der Staatsoper gebucht werden.

Montag, den 11. Mai, Abfahrt 9:00 Uhr:

Besuch der Deutschen Schule Bratislava, Gespräch über die Bildungslandschaft in der Slowakei. Nachmittags Werksbesichtigung beim VW-Werk in Bratislava.

Dienstag, den 12. Mai, Abfahrt 9 Uhr

Wir besuchen Skalica, die Stadt mit einem der ältesten Gebäude der Slowakei, der romanischen Georgsrotunde. Nachmittags werfen wir einen Blick in die dort ansässige Baumkuchen-Produktion.

Mittwoch, den 13. Mai, Abfahrt 9 Uhr

Trnova gilt als das Rom des Nordens mit seinen beeindruckenden Kirchen. Nachmittags lockt in Piestany der Charme der Jahrhundertwende-Bäderkultur.

Donnerstag, den 14. Mai, Abfahrt 9 Uhr

Entlang der Donau reisen wir der Donau zur Halbinsel nach Cunovo in das Museum für moderne Kunst und zum Donau-Kraftwerk Gabcikovo. Am Nachmittag besichtigen wir die ungarische Grenzstadt Györ mit seinem barocken Stadtkern.

Freitag, den 15, Mai, Abfahrt 7.45 Uhr

Es geht in den Osten des Landes nach Banska Stivanica und Banska Bystrica, wo die Bergbaugesellschaft Fugger/Thurzo im Mittelalter ihren Sitz hatte. In dieser Landschaft fand jahrhundertlang der Silberabbau statt. Bei Stadtführungen erfahren wir mehr über die Geschichte dieser Handelsstätte.

Samstag, den 16. Mai, Abfahrt 8.30 Uhr

Fahrt nach Linz, Weinprobe.

Sonntag, den 17, Mai, Abfahrt 9 Uhr

Stadtführung Linz, Weiterreise an den Chiemsee, Möglichkeit zum Mittagessen am Chiemsee.

Folgende Leistungen sind in dieser Reise enthalten:

Reiseleitung Elisabetz Lutz und Andrea Rexer. Fahrt mit modernem Fernreisebus. 8 Tage Halbpension. Stadtführungen in Bad Reichenhall, Bratislava, Trnavo, Banska Stiavnica, Banska Bystrica, Györ und Linz. Besichtigung des VW-Werkes in Bratislava, einer Baumkuchen-Produktion und des Museums in Cunovo. Weinprobe in Langenlois mit Werksverkauf.

Reisepreis:

Doppelzimmer pro Person: 1.200 €; Einzelzimmerzuschlag: 380 €; Zuschlag für Nicht-Vereinsmitglieder: 30 €. Anzahlung: 240 €/Person bei Anmeldung auf das Konto: GfH Biberach DE23 6545 0070 0007 7722 14. Restzahlung bis zum 15. April 2020.

Weitere Reiseauskünfte über Elisabeth Lutz (T. 07351-71136) oder bei Andrea Rexer (T. 07351-72186) oder Email: andrearexer@gmx.de

Zwei Neuerscheinungen:

Der neue Kalender ist da!

Nicht nur die Mitglieder der Gesellschaft für Heimatpflege, auch viele Biberacher Bürger erwarten ihn schon sehnlichst, den Kalender 2020 mit historischen Bildern aus Biberach.

Das Motto für den Kalender ist „Alt-Biberacher Häuserzeilen“. Die Fotografien aus den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts zeigen ein paar die Biberacher Altstadt prägende Gebäude-Ensembles.

Der Kalender wird nicht nur zu Hause gebraucht, sondern ist oft auch ein beliebtes Weihnachtsgeschenk für Freunde und Verwandte „im Ausland“.

Er kostet 10 Euro, wobei die Mitglieder auf dem Christkindles-Markt bei Vorlage ihres Gutscheins nur 8 Euro bezahlen.

Weitere Verkaufsstellen sind die Biberacher Buchhandlungen, Münz Lotto in der Gymnasiumstraße und das Museum Biberach.

 

Das BC–Heft – Heimatkundliche Blätter 2/2019 ist erschienen!

Das neue Heft der Heimatkundlichen Blätter liegt vor. Die Autoren behandeln in dieser Ausgabe die folgenden Themen:

  • Dr. Otmar Weigele, Biberach: Heimatpflege – ein verstaubt geglaubtes Tun wird neu aufpoliert. Wendejahr 2018?
  • Winfried Aßfalg, Riedlingen: Über meinen Werdegang als Heimatforscher und Kunstbegeisterter
  • Dr. Uwe Degreif, Biberach: Warum kommt Angela Merkel (noch) nicht auf eine Briefmarke? An Corinna Dintheer liegt es nicht
  • Franz Schlegel, Biberach: Christoph von Schmid: „Die Kinder bey der Krippe“. Eine lokale Spurensuche
  • Michael Niemetz: Laupheim: „Wenn ihr euch lieben könntet, ihr Menschen …!“ Der Laupheimer Schriftsteller Siegfried Einstein (1919-1983)
  • Frank Hevert, Laupheim: Die Bürgerpost in Laupheim. Ein Denkmal bürgerlichen Gemeinsinns
  • Wolfgang Merk, Biberach: Biberacher Akten zur Erbhuldigung 1806. Neue Quellen nicht nur für Familienforscher
  • Karl Seifert, Baltringen: Hinrichtungen – früher ein Volksspektakel? Todesstrafen in der frühen Neuzeit in Oberschwaben und deren einsetzende Humanisierung
  • Horst Gutermann, Biberach: Dr. Christian Palmer – Arzt und Menschenfreund
  • Falko Domdey, Ummendorf: Die Historie der Apotheken in Biberach an der Riß
  • Dr. Kerstin Bönsch und Bettina Beck, Wieland-Archiv Biberach: Wieland und das Märchen
  • Christa Lauber, Biberach: „Friede seiner Asche“
  • Paul Sägmüller, Bergatreute: Aberglaube in Oberschwaben: Vorsicht Schrättele
  • Winfried Aßfalg von Ministerpräsident Kretschmann zum Professor ernannt

Für Mitglieder der Gesellschaft ist der Bezug im Mitgliedsbeitrag enthalten. Der Preis bei Bezug im Abonnementbeträgt 14 Euro je Jahrgang, das Einzelheft kostet 8 Euro, jeweils incl. MwSt. und zuzüglich Versandkosten. Die Hefte und Sammelordner sind beim Buchhandel oder über die Biberacher Verlagsdruckerei erhältlich.

 

Rückblick auf die Kulturfahrt nach Bad Urach und Ehingen

Rückblick auf die Gedenkfahrt am 15. September 2019

Alle Bilder von Peter Eberhardt

Rückblick auf die Fahrt nach Kaufbeuren und Neugablons

Rückblick auf die Kulturfahrt nach Ellwangen und das Alamannen-Museum

Alle Fotos von Peter Eberhardt